Die Trikotnummern der deutschen Nationalmannschaft 2022
Auch zur Fußballweltmeisterschaft 2022 gibt es wieder das neue Deutschlandtrikot 2022 von adidas und dem DFB. 26 Nationalspieler der Deutschen Nationalmannschaft dürfen mit navch Katar fahren und sich freuen im DFB Wm-Kader dabei sein zu dürfen. Bei der WM 2022 in Katar werden alle Spieler wieder von 1 bis 26 nummeriert. Die Torhüter erhalten die Nummern 1, 12 und 22 – der Rest wird frei gewählt.
Update 13.11. – Alle WM Rückennummern sind nun veröffentlicht worden, wir haben diese unten aktualisiert!
Ursprünglich wurden die Spielernummern eingeführt, damit die Zuschauer die einzelnen Fußballspieler besser unterscheiden konnten. Zu Beginn mussten sich die Trainer dabei wenig Gedanken über die Vergabe der Rückennummern machen. Diese wurden den Spielern je nach Position zugeteilt, die Rückennummern gingen einfach von 1 bis 11. Und es waren tatsächlich Rückennummern, auf der Vorderseite des Trikots wurden die Nummern nicht angebracht, auch nicht auf den Hosen. Unterschiede gibt es nun aber zwischen der Nationalmannschaft und der Bundesliga: Während in der Bundesliga auf der Vorderseite der Trikots Platz für das Emblem des Trikotsponsors ist, ziert die Vorderseite des Nationaltrikots die Spielernummer.
Welcher Nationalspieler trägt nun welche Nummer?
Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die aktuellen DFB Rückennummern zur WM 2022
Der neue Bundestrainer Hansi Flick hat intern schon die meisten seiner Nationalspieler in den Kader berufen und trimmt die Mannschaft auf die kommenden Fußball Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Am 10.11. wurde der DFB Kader bekannt geben, am 14.11. muss der FIFA die Liste der 26 Spieler vorliegen.
Hier die komplette Liste aller Spieler mit dem Stand 13.November 2022
Die Rückennummern zur Fußball EM 2021
Der EM Kader mit den neuen Rückennummern 2021. Das Karussell hat sich gedreht und einige Nummer wurden neu vergeben. Ein Überblick: So hat Antonio Rüdiger statt der Nummer 16 die Abwehrspieler Nr. 2 erhalten, die 16 trägt nun Lukas Klostermann, der bisher die 13 trug. Die 13 hatte bisher Thomas Müller bei der Nationalmannschaft getragen er bekommt nun aber seine Nr. 25, die er beim FC Bayern München auch trägt. Durch die Aufstockung auf 26 Spieler im Kader gibt es nun diese Nummer. Die 13 trägt nun Jonas Hofman. Kevin Volland trägt die Nummer 9 als Stürmer, Newcomer Jamal Musiala bekommt die Nr.14.
Die Rückennummern zur Fußball EM 2020 Qualifikation & Nationen Liga 2020
Stand: 8.6.2022Das Karussel der Trikotnummern im DFB-Trikot dreht sich erneut. Durch einige verletzungsbedingten Ausfälle sind wieder einige junge Spieler nachgerückt. Derzeit besteht die A-Nationalmannschaft aus jungen Spielern, die zuletzt den Confed Cup 2017 gewonnen haben, als auch einer Riege von Weltmeistern 2014. Welcher Spieler welche Nummer trägt, ergibt sich meist von selbst: Einige Nummer sind fest besetzt, andere werden aufgrund der Rotation im DFB-Kader wieder frei und werden somit neu besetzt.
So wurde z.B. die neue Nummer 1 Kevin Trapp, da Manuel Neuer verletzt ist. Lars Stindl hatte als Stürmer die Nr. 10, die Nummer 11 hatte Timo Werner, der nun die Nummer 9 bekommt von Sandro Wagner. Seine Nummer 11 übernimmt nun Marco Reus.
Die Aufstellungen und Rückennummern der WM 2018
Deutschland spielt nur drei Mal bei der Fußball Weltmeisterschaft 2018 in Russland und schafft es nicht die Vorrunde zu überstehen. Hier die drei Aufstellungen inklusive der Rückennummern aller eingesetzter Nationalspieler.
Update 27.06.2018: Die Aufstellung von Deutschland gegen Südkorea. So hat Deutschland gespielt:
Neuer (1)
Kimmich (18), Süle (15), Hummels (5) , Hector (3)
Goretzka (14), Özil (10), Reus (11)
Werner (9)
Update 23.06.2018: Die Aufstellung von Deutschland gegen Schweden. So hat Deutschland gespielt:
Neuer (1)
Kimmich (18), Boateng (17), Rüdiger (16) , Hector (3)
Rudy (19), Kroos (8)
Müller (13), Draxler (7), Reus (11)
Werner (9)
Update 17.06.2018: Die Aufstellung von Deutschland gegen Mexiko. So hat Deutschland gespielt:
Update 04.06.2018: Der Bundestrainer Joachim Löw hat heute vier Nationalspieler aus dem vorläufigen WM-Kader streichen müssen, es sind Jonathan Tah, Leroy Sané, Stürmer Nils Petersen und Torwart Bernd Leno. Die 23 Spieler müssen heute bis 12 Uhr der FIFA gemeldet werden, um 16 Uhr veröffentlicht die FIFA alle WM-Kader. Dabei wurden nun auch einige neuen Rückennummern verteilt: Trapp bekommt die Nr.12, Goretzka die Nr. 14, Süle die Nr. 15 und Rudy die Nr. 19.
Update 23.05.2018: Der DFB hat die Rückennummern für die beiden Länderspiele gegen Österreich und Saudi-Arabien vergeben. 23 Mann dürfen nach Russland, 27 Mann fahren ins Trainingslager. Der lange verletzte Kapitän Manuel Neuer bekommt für die Weltmeisterschaft die Rückennummer „1“. Vier Spieler sind außerhalb der 23er-Grenze. Darunter Tah (Nummer 24), Petersen (Nr. 25), Niklas Süle (Nummer 26) und Kevon Trapp (Rückennummer 27). Schlechtes Omen für die vier Spieler? Am 4.Juni müssen die 23 Mann inklusive Trikotnummern genannt werden. Geht man der WM 2014 nach, hat das kaum was zu bedeuten: Erik Durm (24), Christoph Kramer (25), Matthias Ginter (26) und Kevin Volland (27) trugen die Trikots mit den Nummern über 23. Bundestrainer Löw nominierte vor der WM 2014 in Brasilien nur Volland nicht, strich Shkodran Mustafi und den Dortmunder Kapitän Marcel Schmelzer. Arsenal-Spieler Mustafi rückte für den verletzten Marco Reus in den Kader und durfte noch mitfahren nach Brasilien.
Update 15.05.2018: Heute am 15.Mai 2018 hat der Bundestrainer Löw den vorläufigen deutschen WM-Kader bekannt gegeben. Ohne die WM-Helden André Schürrle und Mario Götze geht es nach Russland. Auch fehlen Benedikt Höwedes sowie Emre Can, die es nicht geschafft haben. Mehrere Überraschungen gibt es: Nils Petersen sticht den Bayern-Stürmer Sandro Wagner aus, Jonathan Tah in der Abwehr ist ein weiterer Überraschungskandidat. Die neuen Rückennummern werden wohl erst am 04.Juni 2018 bekannt gegeben, wenn der Bundestrainer den endgültigen WM-Kader der FIFa melden wird. Die Nummern werden von 1 bis 23 durchnummeriert.
Aktuelle Rückennummer | Name | Weltmeister | |
---|---|---|---|
Torwart |
|||
Trikot Nr. 1 | Manuel Neuer | ||
Trikot Nr. 12 | Kevin Trapp | ||
Trikot Nr. 22 | Marc-Andre ter Stegen | ||
Abwehr |
|||
Trikot Nr. 2 | Marvin Plattenhardt | ||
Trikot Nr. 3 | Jonas Hector | ||
Trikot Nr. 4 | Matthias Ginter | ||
Trikot Nr. 5 | Mats Hummels | ||
Trikot Nr. 15 | Nikolas Süle | ||
Trikot Nr. 16 | Antonio Rüdiger | ||
Trikot Nr. 17 | Jérôme Boateng | ||
Trikot Nr. 18 | Joshua Kimmich | ||
Mittelfeld und Sturm |
|||
Trikot Nr. 6 | Sami Khedira | ||
Trikot Nr. 7 | Julian Draxler | ||
Trikot Nr. 8 | Toni Kroos | ||
Trikot Nr. 9 | Timo Werner | ||
Trikot Nr. 10 | Mesut Özil | ||
Trikot Nr. 11 | Marco Reus | ||
Trikot Nr. 13 | Thomas Müller | ||
Trikot Nr. 14 | Leon Goretzka | ||
Trikot Nr. 19 | Sebastian Rudy | ||
Trikot Nr. 20 | Julian Brandt | ||
Trikot Nr. 21 | İlkay Gündoğan | ||
Trikot Nr. 23 | Mario Gomez | ||
Aus dem vorläufigen 27 Mann Kader gestrichen | |||
Trikot Nr. 12 | Bernd Leno | ||
Trikot Nr. 24 | Jonathan Tah | ||
Trikot Nr. 25 | Nils Petersen | ||
Trikot Nr. 19 | Leroy Sanè | ||
Nicht im WM-Kader 2018 | |||
Trikot Nr. 25 | Lars Stindl | ||
Trikot Nr. 19 | Mario Götze | ||
Trikot Nr. 14 | Emre Can | ||
Trikot Nr. 9 | Sandro Wagner | ||
Trikot Nr. 25 | Marcel Halstenberg |
Neue Rückennummern zum Confed Cup 2017
Zum Confed Cup wurden die Rückennummern wieder neu vergeben, sie wurden von 1 bis 23 durchnummeriert. Während die bekannten Akteure wie Mustafi (2) oder Kimmich (18) ihre alten Rückennummern behalten, bekommen die neuen Spieler meistens ihre Wunsch-Nummern bzw. Positionsabhängig. Die 11 hat nun Timo Werner als Stürmer, die 9 Sandro Wagner. Alle Rückennummern des Confed Cup Kaders.
Fußballfans können sich die Namen und Nummern ihrer Fußballstars auch beflocken lassen – hier erklären wir die Beflockung des DFB-Trikots.
Neue Rückennummern im Oktober 2016
Nach den Rücktritten von Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski gab es nun Änderungen einiger Trikotnummern: Vor allem geht es um die frei gewordenen Nummern 7 (Schweini) und 10 (Poldi), die sich nun Julian Draxler und Mesut Özil geschnappt haben. Deren freigewordenen Nummern, die 11 (Draxler) und die 8 (Özil) haben nun Sebastian Rudy (11) und Toni Kroos (8) bekommen. Die Nummer 18 von Toni Kroos hat nun Joshua Kimmich auf dem Trikot.
EM 2016 – Pdf zum Ausdrucken der Rückennummern
Ein kleiner Service von uns: Zum Public Viewing einfach dieses pdf ausdrucken und mitnehmen. Alle deutschen Nationalspieler und alle Trikotnummern! Auf die Grafik klicken zum Download!
DFB-Rückennummern in historischer Sicht
Eine Ausnahme davon stellten die Nationalmannschaften bei großen Turnieren dar. Dort bekamen alle 22 Kaderspieler bereits vor Beginn der Endrunde feste Nummern zugeteilt. Sepp Herberger setzte dabei aber auf ein recht simples System: Er vergab die Rückennummern innerhalb der Mannschaftsteile schlicht alphabetisch. Spielmacher Fritz Walter trug daher im WM-Finale 1954 die 16, während Siegtorschütze Helmut Rahn mit der 12 auflief.
Ausgewählte Rückennummer der Deutschen Nationalmannschaft – Historie
Rückennummer | Position | Spieler | Turnier/Mannschaft |
---|---|---|---|
1 | Torwart | Manuel Neuer | WM 2014 |
1 | Torwart | Oliver Kahn | WM 2006 |
5 | Abwehr | Franz Beckenbauer | WM 1974 |
5 | Abwehr | Klaus Augenthaler | WM 1990 |
5 | Abwehr | Mats Hummels | WM 2014 |
7 | Mittelfeld | Bastian Schweinsteiger | WM 2014 |
7 | Mittelfeld | Pierre Littbarski | WM 1990 |
7 | Abwehr | Herbert Wimmer | WM 1974 |
9 | Sturm | Uwe Seeler | WM 1974 |
9 | Torwart | Jens Lehmann | WM 2006 |
9 | Sturm | Jürgen Grabowski | WM 1974 |
9 | Sturm | Rudi Völler | WM 1990 |
10 | Mittelfeld | Günter Netzer | WM 1974 |
10 | Mittelfeld | Lothar Matthäus | WM 1990 |
10 | Sturm | Lukas Podolski | WM 2014 |
11 | Sturm | Miroslav Klose | WM 2014 |
12 | Mittelfeld | Helmut Rahn | WM 1954 |
12 | Sturm | Wolfgang Overath | WM 1974 |
13 | Sturm | Max Morlock | WM 1954 |
13 | Sturm | Gerd Müller | WM 1974 |
13 | Mittelfeld | Michael Ballack | Verein und DFB-Team |
13 | Sturm | Thomas Müller | Verein und DFB-Team |
16 | Sturm | Fritz Walter | WM 1954 |
19 | Sturm | Mario Götze | WM 2014 |
Quelle: Rueckennummer.com
Die torgefährliche Nummer 13
Erfolgreichster deutscher Torschütze bei der WM 1954 war aber Max Morlock. Der Nürnberger erhielt nach Herbergers System die Nummer 13 und kann damit als Urahn einer ganzen Reihe von torgefährlichen deutschen 13ern gelten. Denn als der Bomber der Nation, Gerd Müller, sein Debut in der Nationalmannschaft gab, war die klassische Nummer 9 des Mittelstürmers bereits durch Uwe Seeler belegt. Müller wich stattdessen auf die 13 aus. Eine durchaus ungewöhnliche Wahl: Die Zahl gilt in vielen europäischen Ländern als Unglückszahl. Müller aber wurde mit Deutschland Welt- und Europameister und traf auch im Nationaltrikot beinahe nach Belieben.
Nach einer langen Übergangsphase verlieh dann Michael Ballack zu Beginn des neuen Jahrtausends der Trikotnummer 13 neuen Ruhm. Bei seinem Wechsel zum FC Chelsea bestand der Mittelfeldspieler dann auch auf seine Nummer und brachte damit den Wechsel fast noch zum Platzen. Die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika verpasste Ballack allerdings verletzungsbedingt und seine Trikotnummer wurde von Thomas Müller übernommen. Pech brachte sie dem Münchner ebenfalls nicht. Er wurde in Südafrika Torschützenkönig und vier Jahre später in Brasilien Weltmeister.
Deutschlands legendäre Zehner
Die besondere Torgefahr der Nummer 13 ist ein rein deutsches Phänomen, die Trikotnummer 10 hingegen wird weltweit mit Ehrfurcht betrachtet. Bei der Weltmeisterschaft 1974 gab es gleich zwei Spielmacher, die Anspruch auf die Rolle des Mittelfeldchefs erhoben und in ihren Vereinen wie selbstverständlich die Zehn trugen. Günter Netzer und Wolfgang Overath bekamen letztlich beide nicht, was sie wollten: Netzer bekam zwar die 10, saß aber die meiste Zeit auf der Bank. Overath musste auf die Rückennummer 12 ausweichen, führte Deutschland letztlich aber zum WM-Titel.
Beim dritten deutschen WM-Titel war die Einheit zwischen Mittelfeldchef und Trikotnummer 10 in der deutschen Mannschaft dann wieder hergestellt. Lothar Matthäus war Kapitän, Zehner und vielleicht bester Spieler der Welt in einem. Später in seiner Karriere rückte der Franke eine Position zurück und dirigierte das Spiel als Libero – bei der WM 1990 in Italien aber war Matthäus auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft und brauchte keinen Vergleich mit historischen Zehnern zu scheuen. Bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien wiederum trug Lukas Podolski die Nummer 10. Er nahm dabei aber eher die Rolle des Ergänzungsspielers ein und saß – wie einst Günter Netzer – die meiste Zeit auf der Bank.
Die Nummer 5 gehört dem Abwehrchef
Beim WM-Gewinn 1974 gab es natürlich in Wahrheit nicht zwei, sondern sogar drei überragende Spielmacher. Franz Beckenbauer allerdings hielt sich aus den Konkurrenzkämpfen heraus und interpretierte schlicht die Rolle des Liberos auf seine ganz eigene Weise. Man habe ja schon zwei Spielmacher gehabt, erzählte Beckenbauer später einmal und fügte mit kaiserlichem Understatement hinzu: Er sei ja nur so ein halber Spielmacher gewesen. Als Libero übernahm Beckenbauer jedenfalls auch die traditionelle Nummer 5.
In gewisser Weise hat der Kaiser damit eine Tradition begründet. Als Beckenbauer 1990 als Nationaltrainer noch einmal Weltmeister wurde, trug Klaus Augenthaler dessen alte Trikotnummer. Augenthaler besaß zwar nicht die Eleganz des Kaisers, spielte als Libero aber ein solides Finale und wurde in seinem letzten Länderspiel Weltmeister. 24 Jahre später in Brasilien gehörte die Nummer 5 dann Mats Hummels. Dieser besitzt in seinen besten Momenten tatsächlich die Lässigkeit und Eleganz des jungen Franz Beckenbauers und trug so wesentlich zur Stabilität der deutschen Hintermannschaft beim WM-Triumph von Rio bei.
Die Nummer Eins steht stets im Tor
Erheblichen Anteil am Titelgewinn in Brasilien hatte auch Torwart Manuel Neuer, der selbstverständlich mit der Rückennummer 1 auflief. Diese Tradition wurde tatsächlich bereits von Sepp Herberger etabliert, der seinem Stammtorwart Toni Turek sofort und ohne Rücksicht auf die alphabetische Reihenfolge die Nummer 1 zuwies. Neuer allerdings war von Joachim Löw ursprünglich gar nicht als Stammtorwart vorgesehen. Doch Neuers großer Konkurrent Rene Adler verletzte sich vor der WM in Südafrika und der ehemalige Schalker spielte sich anschließend im deutschen Tor fest.
Das Gegenteil der Nummer Eins ist die Nummer Zwölf, die in der Regel vom Ersatztorwart getragen wird. Jens Lehmann, der lange hinter Oliver Kahn nur zweiter Torhüter war, hatte darauf zwischendurch aber keine Lust mehr. Um seine Angriffslust zu signalisieren wählte er stattdessen die für einen Torwart ungewöhnliche Nummer 9. Dies blieb aber eine vorübergehende Posse. Beim deutschen Sommermärchen 2006 im eigenen Land stand Lehmann dann ganz klassisch mit der Trikotnummer Eins auf dem Rücken zwischen den Pfosten.
Bastian Schweinsteiger machte die 7 zur Legende
Lange wurde die Nummer 7 eher mit quirligen Außenspielern in Verbindung gebracht. Prototyp dafür war der Kölner Pierre Littbarski, der mit feiner Technik und jeder Menge Spielwitz 1990 in Italien Weltmeister wurde. Auch Bastian Schweinsteiger begann seine Karriere als Flügelspieler. Aus dieser Zeit stammt auch noch seine Rückennummer in der Nationalmannschaft. Inzwischen wurde er aber zum Defensiven Mittelfeldspieler und Bindeglied zwischen Defensive und Offensive. Unsterblich wurde er im WM-Finale von Rio, als er sich in den letzten Minuten von mehreren schweren Fouls nicht beeindrucken ließ, wie ein wahrer Kapitän voranging und Deutschland zum Titel führte.
Die Wandlung vom Flügelspieler zum Defensiven Mittelfeldspieler war dabei historisch keineswegs ohne Vorbild. Auch Herbert Wimmer begann seine Karriere auf der Außenbahn, wurde dann aber in Gladbach zum Abräumer hinter Spielmacher Günter Netzer. Gekrönt wurde Wimmers Karriere bei der Weltmeisterschaft 1974, als er mit der Rückennummer 7 Weltmeister wurde. Eine ähnlich prägende Rolle wie Schweinsteiger spielte er dabei zwar nicht, immerhin kam er aber auf mehr Einsatzzeiten als Günter Netzer.
Mittelstürmer setzen auf die Nummer 9
Der spätere Ehrenspielführer Uwe Seeler war der erste große deutsche Stürmer, der im Nationaltrikot mit der Nummer 9 auflief. Wie kaum ein Spieler nach ihm verkörperte er dabei die Tugenden eines klassischen Mittelstürmers. Er besaß einen guten Torriecher, eine ausgezeichnete Schusstechnik, war für seine Größe extrem torgefährlich und vor allem stets mit vollem Einsatz bei der Sache. Auch später trug der eine oder andere große deutsche Stürmer dann Rückennummer 9 auf dem Trikot: 1974 beispielsweise Jürgen Grabowski oder 1990 in Italien Rudi Völler. Der deutsche WM-Rekordtorschütze Miroslav Klose wiederum entschied sich für die andere klassische Stürmernummer: Die 11.
Welche Rückennummer soll ich mir nehmen?
Diese Frage stellen sich viele Hobbyfussballer. Wir hoffen, ein bisschen Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Hast du ein Vorbild, ein Star? Dann greif dir doch seine Nummer!
Die Rückennummern der Weltmeister 2014
Deutschland ist Weltmeister 2014 geworden. Du willst ein DFB-Trikot mit der Nummer deines Stars? Dann haben wir für dich hier die Rückennummern der Nationalmannschaft.
Nr. | Name | Geburtstag | Position | Verein |
---|---|---|---|---|
1 | Manuel Neuer | 27.03.1986 | Tor | Bayern München |
2 | Kevin Großkreutz | 19.07.1988 | Abwehr | Borussia Dortmund |
3 | Matthias Ginter | 19.01.1994 | Abwehr | SC Freiburg |
4 | Benedikt Höwedes | 29.02.1988 | Abwehr | FC Schalke 04 |
5 | Mats Hummels | 16.12.1988 | Abwehr | Borussia Dortmund |
6 | Sami Khedira | 04.04.1987 | Mittelfeld | Real Madrid |
7 | Bastian Schweinsteiger | 01.08.1984 | Mittelfeld | Bayern München |
8 | Mesut Özil | 15.10.1988 | Mittelfeld | FC Arsenal |
8 | Mario Götze | 03.06.1992 | Mittelfeld | Bayern München |
9 | André Schürrle | 06.11.1990 | Mittelfeld | VfL Wolfsburg |
10 | Lukas Podolski | 04.06.1985 | Mittelfeld | Inter Mailand |
11 | Miroslav Klose | 09.06.1978 | Angriff | Lazio Rom |
12 | Ron-Robert Zieler | 12.02.1989 | Tor | Hannover 96 |
13 | Thomas Müller | 04.01.1990 | Mittelfeld | Bayern München |
13 | Christoph Kramer | 19.02.1991 | Mittelfeld | Borussia Mönchengladbach |
14 | Julian Draxler | 20. Sep 93 | Mittelfeld | Schalke 04 |
15 | Erik Durm | 12.05.1992 | Abwehr | Borussia Dortmund |
16 | Philipp Lahm | 11.11.1983 | Abwehr | Bayern München |
17 | Per Mertesacker | 29.09.1984 | Abwehr | FC Arsenal |
18 | Toni Kroos | 04.01.1990 | Mittelfeld | Real Madrid |
20 | Jerome Boateng | 03.09.1988 | Abwehr | Bayern München |
21 | Shkodran Mustafi | 17.04.1992 | Abwehr | FC Valenzia |
22 | Roman Weidenfeller | 06.08.1980 | Tor | Borussia Dortmund |
Welche Rückennummern werden nicht mehr vergeben?
Es sind Idole und Ikonen von Fußballvereinen gewesen – deshalb werden einige berühmte Nummern auf den Trikots nicht mehr vergeben. So z.b. trägt CR7 Ronaldo immer die Nummer 7. Sein Heimatverein in Portugal, der CF Andorinha hat deshalb beschlossen, die Nummer 7 nicht mehr zu vergeben. Die Familie Maldini ist eine hochangesehene in Italien – Paolo Maldinis Nummer 3 wird beim AC Milan nicht mehr vergeben – mit dieser Nummer spielte er in 647 Pflichtspielen von 1984 bis 2009. Und auch eine andere Fußballikone wird gehuldigt: Nämlich Diego Maradona, der die 10 beim SSC Neapel trug und zweimal Meister wurde. Auch in Deutschland gibt es so einen Spieler: Denn Lukas Podolskis Nummer 10 wird beim 1.FC Köln ebenfalls nicht mehr vergeben.