Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Wer trägt die Rückennummer 19?
Was bedeutet die Rückennummer 19 und macht sie zu einer besonderen Trikotnummer auf dem Fußball-Spielfeld?
Die Rückennummer 19 wurde im Fußball durch die großen Turniere der WM und EM zu einer wichtigen Nummer, obwohl Spieler die mit der 19 nominiert werden im Regelfall mit wenig Einsatzzeit rechnen müssen. Da bei der Einführung der Rückennummern in den 1930er-Jahren die Rückennummer 19 noch nicht für Spieler aus dem Startaufgebot vorgesehen war, musste die Nummer 19 meist auf der Bank Platz nehmen, wenn die Größe der Reservebank dies erlaubte. Bei den ersten beiden EM Turnieren 1972 und 1976 durfte der gesamte Kader der Nationalmannschaft nur 18 Spieler beinhalten, was eine Vergabe der Rückennummer 19 unmöglich werden ließ. Beim Confed Cup 2017 blieb die Rückennummer 19 im DFB Team frei.
Welcher Spieler hat aktuell die Trikotnummer 19 in der Deutschen Nationalmannschaft?
Leroy Sané wird bei der FIFA Fußball Weltmeisterschaft die Nummer 19 auf dem neuen deutschen DFB Trikot 2022 tragen.
Update 19.Mai: Leroy Sané (Bayern München) gehört zum EM 2021 Kader der deutschen Nationalmannschaft. Sané hat ein riesiges Talent und hat sich in der Saison 2020/21 bei den Bayern enorm weiterentwickelt. Die EM 2021 ist Sanés zweites großes Turnier im DFB Kader – wahrscheinlich mit Startplatzgarantie. Bei der EM wird er seine Nummer 19 tragen.
Zur Fußball WM 2018 in Russland wurde die Nummer 19 wieder frei, da sowohl Mario Götze als auch Leroy Sané zu Hause bleiben werden und nicht im DFB Kader berücksichtigt worden sind. Nun bei der Weltmeisterschaft wird Sebastian Rudy vom FC Bayern München die Nummer 19 tragen!
Bei den zurückliegenden Freundschaftsspielen gegen England am 10. November 2017 und gegen Frankreich am 14. November 2017 wurde Rudy mit der Rückennummer 23 jeweils eingewechselt und absolvierte insgesamt 19 Spielminuten. Insgesamt bringt es der Mittelfeldstratege auf 24 Länderspieleinsätze bei denen er auch schon die Rückennummern 6, 7, 15, 4 und 21 inne hatte. Er kam meistens im defensiven Mittelfeld oder auf der Position des Rechtsverteidigers zum Einsatz. Interessanterweise wurde die Rückennummer 23 im verkleinerten Kader beim Confed Cup 2017 von Bundestrainer Joachim Löw nicht vergeben. Sebastian Rudy trug bei diesem Turnier die Rückennummer 21.
Seit inzwischen sieben Jahren trägt Mario Götze regelmäßig das Trikot mit der Rückennummer 19. Nachdem er bei seinem Länderspieldebüt am 17. November 2010 bei der Einwechslung noch mit der Rückennummer 14 agierte, erhielt er schon im zweiten Länderspiel die Rückennummer 19 und trägt sie seitdem. Bei seinen kurzzeitigen Ausfällen in der Saison 2012/13 und 2016/17 wurde er erst von Sidney Sam (damals Bayer Leverkusen) und dann von Leon Goretzka (FC Schalke 04) und Leroy Sané (Manchester City) in der Rückennummer 19 vertreten.
AFP PHOTO / John MACDOUGALL
Bei den beiden letzten Länderspielen im März 2018 gegen Spanien (1:1) und gegen Brasilien (0:1) trug Leroy Sané die Nummer 19, diese Trikotnummer wird er sicherlich auch bei der Fußball WM 2018 in Russland tragen. Mario Götze scheint derzeit nicht in bester Form zu sein und es ist fraglich, ob der Bundestrainer den Goalgetter aus dem WM-Finale mitnehmen wird.
Mehr Infos zum Thema:
Das aktuelle DFB Trikot mit deiner Rückennummer zum Sonderpreis kaufen!
Welche Spieler trugen bei den WM Titel 1954, 1974, 1990 und 2014 die Rückennummer 19 in der DFB Mannschaft?
Bei der WM 1954 gehörte die Rückennummer 19 dem Mittelfeldakteur Alfred Pfaff. Der Spieler der Frankfurter SG Eintracht spielte zwischen 1953 und 1956 in sieben Länderspielen und erzielte zwei Tore. Bei dem WM Titel in der Schweiz 1954 kam Pfaff in der Vorrunde gegen Ungarn zum Einsatz, wo die Elf von Bundestrainer Sepp Herberger mit 8:3 verlor. Da die Nationalmannschaft auf der Position des Spielmachers mit Fritz Walter überragend besetzt war, spielte Pfaff auf dem Spielfeld keine tragende Rolle.
Die WM 1974 war die einzige Endrunde an der Jürgen Kapellmann (Bayern München) teilnahm. Dabei trug er das Trikot mit der Rückennummer 19, lief allerdings in keinem einzigen WM Spiel auf. Insgesamt brachte es Kapellmann, der bei der WM 1974 den Bayern-Block stärkte, auf fünf Länderspieleinsätze. Auch der Spieler der DDR-Mannschaft mit der Rückennummer 19 Wolfgang Seguin (1. FC Magdeburg) spielte eine bescheidene WM Endrunde. Er kam nur im zweiten Gruppenspiel gegen Chile zum Zug und saß während des 1:0-Erfolgs der DDR-Auswahl gegen den späteren Weltmeister nur auf der Bank.
Bei der WM 1990 in Italien wurde abermals einem Spieler von Bayern München die Rückennummer 19 verpasst. Allerdings war Hans Pflügler kein Mittelfeldspieler wie Pfaff und Kapellmann vor ihm, sondern agierte als linker Verteidiger. Die Rückennummer 19 brachte aber auch Pflügler kein Glück. Bei der WM durfte Pflügler nur in einem Spiel ran, hatte dafür aber die Gelegenheit im dritten Gruppenspiel gegen Kolumbien durchzuspielen. „Hansi“ Pflügler wurde insgesamt fünf Mal deutscher Meister mit Bayern München und absolvierte elf Länderspielpartien.
Bei der WM 2014 erlangte die Rückennummer 19 großen Ruhm, als Mario Götze mit dieser Nummer im Finale gegen Argentinien den entscheidenden Treffer nach seiner Einwechslung markierte. Der Mittelfeldspieler hatte nach den Einsätzen in der Startelf in den beiden Auftaktpartien gegen Portugal und Ghana die Rolle als Edelreservist inne. Nachdem er beim 4:0-Sieg gegen Portugal einen Treffer vorbereitete und beim 2:2 gegen Ghana ein Tor selbst erzielte, kam Götze in den folgenden drei Spielen von der Bank. Nach einer Pause im Halbfinale gegen Brasilien, kam Götze im WM Finale 2014 eine halbe Stunde vor dem Ende der regulären Spielzeit von der Bank für Miroslav Klose ins Spiel und erzielte in der 113. Spielminute per Linksschuss den Siegtreffer. Mario Götze reihte sich mit diesem Treffer ein in die Reihe der Sieg bringenden Torschützen in WM Finalspielen, Helmut Rahn (WM 1954), Gerd Müller (WM 1974) und Andreas Brehme (WM 1990).
Wer trug die Rückennummer 19 bei der Fußball EM 2016?
Bei der EM 2016 trug abermals Mario Götze die Rückennummer 19. Seit seinem Wechsel zu Bayern München im Sommer 2013 hatte Götze auch auf Vereinsebene das Trikot mit der Rückennummer 19 inne, bevor er bei seiner Rückkehr zu Borussia Dortmund wieder zur Rückennummer 10 wechselte. Der Turnierverlauf Götzes bei der EM 2016 ähnelte dem der WM 2014, allerdings blieb ihm kein Happy End vergönnt. Nachdem er in den Gruppenspielen zunächst als alleinige Spitze eingesetzt und dann auf die linke Außenbahn verfrachtet wurde, blieb er im Achtelfinale und Viertelfinale ganz außen vor. Bei seiner Einwechslung im Halbfinale gegen Frankreich konnte auch er das Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft verhindern.
Welcher Spieler lief in der WM und EM Geschichte der Deutschen Nationalmannschaft mit der Rückennummer 19 auf?
Die Rückennummer 19 wurde bei fast allen WM und EM Turnieren immer wieder neu vergeben. In der Historie der deutschen Nationalmannschaft findet sich für lange Zeit kein Spieler, der mehr als einmal die Rückennummer 19 tragen durfte. Kaum einer der Spieler mit der Rückennummer 19 kam bei WM und EM Endrunden über die Rolle als Reservist hinaus. Mario Götze, der insgesamt drei Mal die Rückennummer 19 trug, ist einer der drei Spieler, die mit der Rückennummer 19 zu überzeugen wussten.
Der erste Spieler, der mit der Rückennummer 19 eine tragende Rolle in einem deutschen WM Team hatte, war der Kölner Angreifer Klaus Allofs. Bei der WM 1986 erhielt der routinierte 30-jährige Spieler die Rückennummer 19 und stand in allen Spielen in der Startformation. Bis zum Finale erlebte er jede Spielminute auf dem Rasen, wurde aber dann bei der 3:2-Finalniederlage gegen ARgentinien im Aztekenstadion für Rudi Völler ausgewechselt. Für Bundestrainer Franz Beckenbauer erwies sich der Wechsel zunächst als Glücksgriff, denn Völler war an beiden Toren zum zwischenzeitlichen 2:2-Unentschieden direkt beteiligt.
Die Rückennummer 19 wurde auch für Bernd Schneider (Bayer Leverkusen) zum Markenzeichen in der Nationalmannschaft. Mit Ausnahme weniger Partien hatte der rechte Mittelfeldspieler die Rückennummer 19 inne und war vor allem bei der Vize-Weltmeisterschaft 2002 eine Stütze im deutschen Team. Bernd Schneider erlebte auch die WM 2006 in Deutschland mit der Rückennummer 19 und stand wie schon bei der WM 2002 in allen Spielen im Startaufgebot.
Turnier | Nationalspieler mit der Rückennummer 19 (Trikot Nr.19) |
---|---|
WM 1954 | Alfred Pfaff (Frankfurter SG Eintracht) |
WM 1958 | Wolfgang Peters (Borussia Dortmund) |
WM 1962 | Heinz Strehl (1. FC Nürnberg) |
WM 1966 | Werner Krämer (Meidericher SV) |
WM 1970 | Peter Dietrich (Borussia Mönchengladbach) |
WM 1974 | Jupp Kapellmann (Bayern München) |
WM 1978 | Ronnie Worm (MSV Duisburg) |
EM 1980 | Mirko Votava (Borussia Dortmund) |
WM 1982 | Holger Hieronymus (Hamburger SV) |
EM 1984 | Rudi Bommer (Fortuna Düsseldorf) |
WM 1986 | Klaus Allofs (1. FC Köln) |
EM 1988 | Gunnar Sauer (Werder Bremen) |
WM 1990 | Hans Pflügler (Bayern München) |
EM 1992 | Michael Schulz (Borussia Mönchengladbach) |
WM 1994 | Ulf Kirsten (Bayer Leverkusen) |
EM 1996 | Thomas Strunz (Bayern München) |
WM 1998 | Stefan Reuter (Borussia Dortmund) |
Confed Cup 1999 | Horst Heldt (Eintracht Frankfurt) |
EM 2000 | Carsten Jancker (Bayern München) |
WM 2002, 2006, EM 2004, Confed Cup 2005 | Bernd Schneider (Bayer Leverkusen) |
EM 2008 | David Odonkor (Real Betis) |
WM 2010 | Cacau (VfB Stuttgart) |
WM 2014, EM 2012, 2016 | Mario Götze (Borussia Dortmund, Bayern München) |