Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die FIFA Fußball WM 2022
Die Fußballweltmeisterschaft fand 2022 im Wüstenstaat Katar (arabisch Qatar) statt und war somit die erste Fußball-WM, die in einem arabischen Staat und zudem im Winter ausgetragen wurde. Dieser Umstand brachte für dieses Großereignis einige Neuerungen und gleichzeitig große Kritik und Unverständnis von verschiedenen Seiten mit sich: während die WM normalerweise in den Sommermonaten stattfindet, wurde sie im Jahr 2022 aufgrund der großen Hitze in Katar nun auf die Wintermonaten verschoben. Das WM-Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Katar und Ecuador fand am Sonntag, 20.November nachmittags um 17 Uhr Deutscher Zeit statt. Hier gibt es den WM 2022 Spielplan.
Das Endspiel fand am 18. Dezember 2022 statt, nur wenige Tage vor Heiligabend.
Argentinien wird Fußball Weltmeister 2022
Nach einem 3:3 und 4:2 im Elfmeterschießen gegen Frankreich wird Argentinien nach 1978 und 1986 das dritte Mal Fußball-Weltmeister.
1.12.2022 – Heute spielte Deutschland sein 3.WM Gruppenspiel und verpasste den Einzug ins WM Achtelfinale.
Wer spielt gegen wen bei der Fußball WM 2022?
Zusammenfassung & Wissenswertes zur Fußball WM 2022
- Die Fußball WM 2022 findet vom 20.November 2022 bis zum 18.Dezember 2022 statt.
- Das Emirat Katar hat acht neue Stadien rund um die Hauptstadt Doha bauen lassen.
- Es werden 32 WM-Teilnehmer um den Weltmeistertitel 2022 spielen.
- Alle WM-Teilnehmer standen erst im Juni 2022 fest.
- 64 WM-Spiele: Die WM-Vorrunde läuft vom 20.11. bis zum 2.12.2022.
- WM 2022 Qualifikation & Teilnehmer
- Die aktuellen Weltmeister Quoten
Der offizielle neue WM Spielball Al Rihla wurde vorgestellt!
Welche Nationalmannschaften fahren zur Fußball WM 2022?
Das sind alle 32 WM Teilnehmer, die in acht Vorrundengruppen in der Gruppenphase gegeneinander spielen werden:
Nr. | Land | |
---|---|---|
1 | 🇶🇦 Katar | Gastgeber |
2 | 🇩🇪 Deutschland | 1.Gruppe J |
3 | 🇩🇰 Dänemark | 1.Gruppe F |
4 | 🇧🇷 Brasilien | 1.Südamerika |
5 | 🇫🇷 Frankreich | 1.Gruppe D |
6 | 🇧🇪 Belgien | 1.Gruppe E |
7 | 🇭🇷 Kroatien | 1.Gruppe H |
8 | 🇷🇸 Serbien | 1.Gruppe A |
9 | 🇪🇸 Spanien | 1.Gruppe B |
10 | 🇨🇭 Schweiz | 1. Gruppe C |
11 | 🏴 England | 1.Gruppe I |
12 | 🇳🇱 Niederlande | 1.Gruppe G |
13 | 🇦🇷 Argentinien | 2.Südamerika |
14 | 🇮🇷 Iran | Asien |
15 | 🇰🇷 Südkorea | Asien |
16 | 🇪🇨 Ecuador | Südamerika |
17 | 🇺🇾 Uruguay | Südamerika |
18 | 🇸🇦 Saudi Arabien | Asien |
19 | 🇯🇵 Japan | Asien |
20 | 🇨🇦 Kanada | Nord-und Mittelamerika |
21 | 🇬🇭 Ghana | Afrika |
22 | 🇸🇳 Senegal | Afrika |
23 | 🇵🇱 Polen | Playoff |
24 | 🇵🇹 Portugal | Playoff |
25 | 🇲🇦 Marokko | Afrika |
26 | 🇹🇳 Tunesien | Afrika |
27 | 🇨🇲 Kamerun | Afrika |
28 | 🇲🇽 Mexiko | Nord-und Mittelamerika |
29 | 🇺🇸 USA | Nord-und Mittelamerika |
30 | 🇨🇷 Costa Rica | Playoff |
31 | 🏴 Wales | Playoff |
32 | 🇦🇺 Australien | Playoff |
WM Spielplan 2022 als Download und zum Ausdrucken
Die Verlegung der Fußball-WM 2022 von den Sommer- auf die Wintermonate führte zu einigen Problemen den üblichen Zeitplan aufrecht zu erhalten. In Folge darauf wurde die WM 2022 von 32 auf 28 Tage gekürzt, wobei das Endspiel auf den 18. Dezember 2022, der gleichzeitig der vierte Advent ist, fällt. Gleichzeitig ist an diesem Tag der Nationalfeiertag Katars. Die Eröffnung findet am 21.November 2022 statt. Hier gibt es den WM 2022 Spielplan.
Hier als pdf Downloaden zum online anschauen (2,6 MB als pdf)
Hier als pdf Downloaden zum ausdrucken (8 MB als pdf)
Du kannst die Ergebnisse nach dem ausdrucken selber eintragen. Wir updaten die Ergebnisse von Zeit zu Zeit!
Die WM 2022 Qualifikation
Bei der WM 2022 werden 32 Mannschaften teilnehmen inklusive dem Gastgeberland Katar. Die Verteilung der Startplätze pro Kontinent bleibt folgendermaßen bestehen: Afrika (CAF) mit 5, Asien und Australien (AFC) mit 4,5, Europa (UEFA) mit 13, Nord-, Mittelamerika und Karibik (CONCACAF) mit 3,5, Ozeanien (OFC) mit 0,5, Südamerika (CONMEBOL) mit 4,5 und Katar (Asien) mit 1 Startplatz. Die Verteilung der halben Sitzplätze entscheidet sich im Rahmen der interkontinentalen Entscheidungsspiele.
Innerhalb der Kontinentalverbände werden die Startplätze durch Qualifikationsturniere vergeben. Interkontinentale Entscheidungsspiele werden ebenfalls stattfinden. Katar als Gastgeberland ist als einziges von qualifiziert. Seit 2002 ist der Titelverteidiger nicht mehr automatisch mit qualifiziert, sondern nimmt ebenfalls wie die anderen Länder auch an den Qualifikationsturnieren statt.
Die Qualifikationsteilnehmer pro Kontinent für die Startplätze 2022 stehen aktuell noch nicht sicher fest; dies entscheidet sich voraussichtlich zwischen 2019 und 2021. Für die WM 2018 gibt es für Europa (13 Startplätze) 54 Qualifikationsteilnehmer plus den Gastgebersitz Russland.
Deutschland hat sich in der WM-Quali Gruppe J schon am 8.Spieltag als Gruppenerster qualifiziert. Gruppenzweiter und somit in den Playoff-Spielen ist die Fußballnationalmannschaft aus Nordmazedonien.
# | Mannschaft | Sp. | S. | U. | N. | Tore | Dif. | Pk. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 🇩🇪 Deutschland | 10 | 9 | 0 | 1 | 36:4 | 32 | 27 |
2 | 🇲🇰 Nordmazedonien | 10 | 5 | 3 | 2 | 23:11 | 12 | 18 |
3 | 🇷🇴 Rumänien | 10 | 5 | 2 | 3 | 13:8 | 5 | 17 |
4 | 🇦🇲 Armenien | 10 | 3 | 3 | 4 | 9:20 | -11 | 12 |
5 | 🇮🇸 Island | 10 | 2 | 3 | 5 | 12:18 | -6 | 9 |
6 | 🇱🇮 Liechtenstein | 10 | 0 | 1 | 9 | 2:34 | -32 | 1 |
Die WM 2022 Playoff
Zehn WM-Teilnehmer aus Eruopa stehen fest, die restliche drei Teams müssen in die Verlängerung, die WM-Quali Reölegation bzw. Playoff-Spiele. Dabei werden die zehn Gruppenzweiten aus der Gruppenphase der Qualifikation spielen und ebenso die besten Nations-League Gruppensieger, die nicht 1. oder 2. der Gruppenphase wurden. Somit konnten sich Österreich und Tschechien für die WM-Playoffs qualifizieren, alle anderen Gruppenzeiten sind dies: Die Play-off-Teilnehmer sind: Portugal, Italien, Russland, Schottland, Schweden, Polen, Nordmazedonien, Ukraine, Wales, Türkei.
Die Auslosung zu den WM-Playoffs in Europa findet am 26.11. statt. Dabei werden die Teams in 2 Lostöpfe eingeteilt, die besten Gruppenzweiten in Topf 1, die anderen 6 in Lostopf 2. In Topf 1 liegen die Heimmannschaften, dazu werden die Teams aus Topf 2 hinzugelost. Es gibt nur ein Hinspiel, die Gewinner spielen dann im Finale gegeneinander, die drei Gewinnerteams aus den Finalen fahren nach Katar.
Die 2 Lostöpfe:
Lostopf 1 | |
---|---|
🇵🇹 Portugal | 🏴 Schottland |
🇮🇹 Italien | 🇷🇺 Russland |
🇸🇪 Schweden | 🏴 Wales |
Lostopf 2 | |
---|---|
🇹🇷 Türkei | 🇵🇱 Polen |
🇲🇰 Nordmazedonien | 🇺🇦 Ukraine |
🇦🇹 Österreich | 🇨🇿 Tschechien |
Der Spielplan der Playoffs:
Datum | Spiel | WEG | Team 1 | - | Team 2 |
---|---|---|---|---|---|
24. März 2022 | Halbfinale | A | Team Topf 1 | - | Team Topf 2 |
24. März 2022 | Halbfinale | A | Team Topf 1 | - | Team Topf 2 |
24. März 2022 | Halbfinale | B | Team Topf 1 | - | Team Topf 2 |
24. März 2022 | Halbfinale | B | Team Topf 1 | - | Team Topf 2 |
24. März 2022 | Halbfinale | C | Team Topf 1 | - | Team Topf 2 |
24. März 2022 | Halbfinale | C | Team Topf 1 | - | Team Topf 2 |
29. März 2022 | Finale | A | Gewinner 1 | - | Gewinner 2 |
29. März 2022 | Finale | B | Gewinner 1 | - | Gewinner 2 |
29. März 2022 | Finale | C | Gewinner 1 | - | Gewinner 2 |
Auslosung zur Gruppenauslosung 2022
Die WM Auslosung für die acht Gruppen findet am 1.April 2022 statt.
Das Land Katar als Gastgeber
Als ein Land mit nur geringer fußballerischer Tradition verwunderte die Vergabe der WM für das Jahr 2022 zunächst; mit Platz 113 auf der FIFA-Weltrangliste liegt Katar doch eher im hinteren Bereich, obwohl Fußball die beliebteste Sportart in Katar sein soll. Doch die Vergabe der WM-Ausrichtung an Katar setzt auch ein Zeichen, dass auch kleine Nationen die Chance bekommen mit den großen mitzuhalten - und diese vielleicht im Endeffekt überraschen.
Die WM 2022 Stadien
Stadion | Spielort | Plätze | Spiele |
---|---|---|---|
🏟️ Lusail Stadium | Lusail | 80.000 | 6 GS, 1 AF, 1 VF, 1 HF, 1 Finale |
🏟️ al-Bayt Stadium | al-Chaur | 60.000 | 6 GS, 1 AF, 1 VF, 1 HF |
🏟️ Khalifa International Stadium | al-Rayyan | 45.416 | 6 GS, 1 AF, Spiel um Platz 3 |
🏟️ Education City Stadium | al-Rayyan | 40.000 | 6 GS, 1 AF, 1 VF |
🏟️ al-Rayyan Stadium | al-Rayyan | 40.000 | 6 GS, 1 AF |
🏟️ al-Thumama Stadium | Doha | 40.000 | 6 GS, 1 AF, 1 VF |
🏟️ Ras Abu Aboud Stadium | Doha | 40.000 | 6 GS, 1 AF |
🏟️ al-Janoub Stadium | al-Wakra | 40.000 | 6 GS, 1 AF |
Auf der arabischen Halbinsel herrscht ganzjährlich ein subtropisch heißes Klima mit einer Luftfeuchtigkeit von 85% - eine Herausforderung für den Großteil der Profi-Fußballer. Dennoch will die Halsinsel, mit knapp über 2 Millionen Einwohnern und dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt beweisen, dass es die beste WM aller Zeiten ausrichten wird und liegt fünf Jahre vor dem Turnier mit den Vorbereitungen sogar vor dem Zeitplan. Die acht geplanten Spielstätten sollen allesamt hochmodern, höchst komfortabel und sogar klimatisiert sein. Die einzelnen Stadien sind alle an ein Stadtbahnsystem (Light Railway System) angeschlossen, um in möglichst kurzer Zeit zwischen den Standorten hin- und herfahren zu können.
Kritik: Katar als kritisch gesehenes Gastgeberland
Seitdem bekannt ist, dass Katar als Gastgeber für die Fußballweltmeisterschaften 2022 ausgewählt worden ist, wurde von verschiedenen Seiten Kritik laut, dass diese Entscheidung aufgrund verschiedener Aspekte, wie zum Beispiel Korruption, rückgängig gemacht werden sollte. Inzwischen steht der Entschluss jedoch fest und Katar bleibt Austragungsort der WM 2022.
Korruption und Intransparenz
Die Bekanntmachung, dass ein Verdacht auf Korruption und Intransparenz bei der Abstimmung zur WM 2022 besteht, ließ die Anzahl der Kritiker wachsen. Länder wie Tahiti und Nigeria sollen ihre Stimmen für die WM-Vergabe offen zum Verkauf angeboten haben. Gleichzeitig sollen mehrere Millionen Dollar gezahlt worden sein, um Katar bei der Abstimmung nach vorn zu bringen.
Kultur und Religion
In Katar, einem der reichsten Länder der Welt, ist der Islam Staatsreligion. Es herrschen streng islamistische Ansichtsweisen, die in den westlichen Kulturen eher kritisch betrachtet werden. Bis heute ist in dem arabischen Land die Todesstrafe erlaubt, Frauen werden benachteiligt und Homosexualität steht unter Strafe. Dies führt zu offenen Kritikanstößen in den liberaleren westlichen Staaten; für homosexuelle Fußballfans ein nahezu unüberwindbares Hindernis, bei der WM 2022 live dabei zu sein, was der proklamierten Weltoffenheit des Fußballs widerspricht.
Besonders das Bekanntwerden, dass während der WM das Trinken von Alkohol an öffentlichen Plätzen strengstens verboten werden soll, dämpft aktuell die Vorfreunde vieler Fußball-Fans. Aufgrund lautwerdender Proteste überlegt sich die Regierung von Katar nun durch die Einrichtung von sogenannten Fan-Zonen, in denen der Genuss von Alkohol erlaubt ist, die trink- und feierfreudigen Besucher zu beruhigen.
Der Verdacht, dass Katar seit Jahren durch großzügige Spenden islamistische und terroristische Organisationen in verschiedenen Ländern, unter anderem den IS in Syrien, finanziell fördert, lässt sich ebenfalls nur schwer ignorieren. Obwohl Katar die Unterstützung des IS bis heute offiziell bestreitet, bestehen von vielen Seiten deutliche Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Golfemirats.
Menschenrechte
Besonders im Rahmen der WM-Berichterstattung werden seit einigen Jahren immer wieder Beschwerden Seitens verschiedener Menschenrechtsorganisationen laut, dass menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der Stadien in Katar herrschen. Die Arbeiter müssen bei 50° Celsius, wenig Nahrung und Trinkwasser und nahezu fehlendem Arbeitsschutz ohne ausreichend medizinische Versorgung arbeiten. Es kommt regelmäßig zu Todesfällen der Gastarbeiter aufgrund von Arbeitsunfällen und Herzversagen, die Löhne werden verspätet oder gar nicht ausgezahlt und es wird über Fälle von Zwangsarbeit berichtet. Diese Vorwürfe stellen Katar als WM-Gastgeberland in ein schlechtes Licht.
Aufgrund all der Kritik versucht Katar aktuell durch neue Arbeitsgesetze die Bedingungen für die Arbeiter auf den Baustellen der WM-Stadien zu verbessern.
WM-Ausrichtung als Chance
Auf der anderen Seite jedoch stellt die Austragung dieses weltpolitischen Großereignisses eine immense Chance für Katar dar. Durch das große (Gesamt-)Investitionsvolumen von 50 Milliarden US-Dollar, das im Rahmen der WM in das Land hineingesteckt wird, profitiert Katar unter anderem besonders auch durch die infrastrukturellen und baulichen Entwicklungen im Emirat. Gleichzeitig soll ein Zeichen gesetzt werden, dass die Welt des Fußballes der Vielfalt geöffnet wird und der Sport Menschen mit unterschiedlichen religiösen und auch kulturellen Hintergründen vereinen kann.