Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
- Wer trägt die Rückennummer 16?
- Welcher Spieler hat aktuell die Trikotnummer 16 in der Deutschen Nationalmannschaft?
- Welche Spieler trugen bei den WM Titel 1954, 1974, 1990 und 2014 die Rückennummer 16 in der DFB Mannschaft?
- Welcher Spieler lief in der WM und EM Geschichte der Deutschen Nationalmannschaft mit der Rückennummer 16 auf?
Wer trägt die Rückennummer 16?
Die Rückennummer 16 ist in der Geschichte der deutschen Nationalmannschaft geprägt worden von den Kapitänen und Weltmeistern Fritz Walter und Philipp Lahm. Nachdem es bei der Einführung der Rückennummern in den 1930er Jahren noch Pflicht war, dass die Startspieler von 1 bis 11 durchnummeriert wurden, war es für Beide möglich mit der Rückennummer 16 im Startaufgebot zu stehen. Zwischen den Weltmeistertiteln bei der WM 1954 und 2014 erlebte die Rückennummer 16 eine wechselhafte Geschichte beim amtierenden Weltmeister.
Welcher Spieler hat aktuell die Trikotnummer 16 in der Deutschen Nationalmannschaft?
DFB Trikotnummer 16: Angelo Stiller
Im März 2025 trägt das DFB Trikot 2025 Angelo Stiller die Rückennummer 16.

DFB Trikotnummer 16: Waldemar Anton
Im DFB Trikot 2024 wird Waldemar Anton die Rückennummer 16 tragen. Aktuelle Spielerstatistiken und das neue DFB Trikot von Waldemar Anton.
Im DFB Kader vom Oktober 2023 hat die Rückennummer 12 im Deutschland Trikot Pascal Groß getragen für die Länderspiele gegen die USA und Mexiko.
Lukas Klostermann hatte noch bei der FIFA Fußball Weltmeisterschaft die Nummer 16 auf dem neuen deutschen DFB Trikot 2022 getragen.
Bei den letzten UEFA Nations League Länderspielen im September 2022 hatte Benjamin Hinrichs die Nummer 16 getragen, kam aber nicht zum Einsatz.
Update 19.Mai 2021: Lukas Klostermann (RB Leipzig) steht bei der EM 2021 im Kader der deutschen Nationalmannschaft. In der Saison 2020/21 stand er in 23 Bundesligaspielen auf dem Platz – wegen einer Knie-OP fehlte er zwischen Oktober und Dezember. Bei der Europameisterschaft 2021 hat er Chancen auf einen Stammplatz als rechter Verteidiger. Er bekommt die Nummer 16, die er von Antonio Rüdiger übernimmt.
Christof STACHE / AFP
Die Rückennummer 16 wechselte, seitdem Philipp Lahm die Nummer im Anschluss an die WM 2014 freigab, zwischen Spielern mit Qualitäten auf der offensiven Außenbahn und Spielern, die am besten in der Innenverteidigung aufgehoben ist. Nach der WM 2014 trugen die Flügelspieler Karim Bellarabi und Julian Brandt sowie die Innenverteidiger Jonathan Tah (alle Bayer Leverkusen) und Antonio Rüdiger (erst AS Rom) die Rückennummer 16. Seit dem Confed Cup 2017 scheint sich aber der Innenverteidiger Rüdiger (dann Chelsea FC) mit der Rückennummer 16 fest gespielt zu haben, denn er verpasste seit dem Turnier in Russland nur ein Spiel, als er gegen Nordirland auf der Bank saß.
Mehr Infos zum Thema:
Das aktuelle DFB Trikot mit deiner Rückennummer zum Sonderpreis kaufen!
Welche Spieler trugen bei den WM Titel 1954, 1974, 1990 und 2014 die Rückennummer 16 in der DFB Mannschaft?
Bei der WM 1954 trug Kapitän Fritz Walter (1. FC Kaiserslautern) die Rückennummer 16. Fritz Walter war der ältere Bruder von Ottmar Walter, der ebenfalls für den 1. FCK spielte. Im Verbund mit den weiteren Lauterern Werner Kohlmeyer, Horst Eckel und Werner Liebrich hatte Fritz Walter als Kapitän im WM Team von Bundestrainer Sepp Herberger eine entscheidende Rolle. Fritz Walter wurde von Trainer Herberger in allen WM Spielen eingesetzt, spielte im Mittelsturm oder im offensiven Mittelfeld und erzielte im gesamten Turnier drei Treffer und bereite fünf weitere Tore vor.
Die zweite Rückennummer 16, die mit der Kapitänsbinde geschmückt zum WM Titel getragen wurde, war die Rückennummer Philipp Lahms, der bei der WM 2014 als rechter Verteidiger agierte. Für Lahm war es bereits die neunte Saison mit der Rückennummer 16 in der Nationalmannschaft. Im DFB Team debütierte er am 18. Februar 2004 mit der Rückennummer 21, die er auch beim FC Bayern München trug. Die WM 2014 war Lahms drittes großes Turnier als Kapitän, nachdem er für die WM 2010 als Ersatz für Michael Ballack mit dieser Aufgabe eingesetzt wurde. Noch mit dem WM Pokal in der Hand gab Philipp Lahm bekannt, dass er mit dem WM Titel von 2014 seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet.
Auch bei der WM 1974 hatte mit Rainer Bonhof (Borussia Mönchengladbach) ein wichtiger Spieler die Rückennummer 16 inne. Der defensive Mittelfeldspieler kann aber als Spätstarter bei der WM gelten, da er erst im Laufe des Turniers zum Einsatz kam. Nach der Vorrundenniederlage gegen die DDR, bei denen der ausgewechselte Harald Irmscher (Carl Zeiss Jena) die Rückennummer 16 trug, fand sich der Gladbacher Bonhof plötzlich in der Startformation wieder. Bei seinem ersten WM Einsatz in der zweiten Gruppenphase gegen Jugoslawien überzeugte Bonhof den Bundestrainer Schön so sehr, dass er nicht wieder aus der Mannschaft genommen wurde. In den abschließenden drei Begegnungen der Ausscheidungsrunde war Bonhof dann an drei Treffern beteiligt und wurde Weltmeister.
Die Rückennummer 16 bei der WM 1990 spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Einerseits war Paul Steiner (1. FC Köln) im Gegensatz zu Walter, Bonhof und Lahm auf die Rolle des Innenverteidigers festgelegt. Andererseits blieb die WM Teilnahme für Steiner die einzige Berufung in das DFB Team. Kurz vor der WM wurde er erstmalig in den Kader berufen und durfte gegen Dänemark sein einziges Länderspiel absolvieren, bei dem er in der Halbzeit eingewechselt wurde Weder bei der WM 1990, noch in den Spielen danach wurde Paul Steiner dann wieder eingesetzt. Bei der WM 1990 war der damals 33-jährige Steiner als direkter Ersatzmann von Klaus Augenthaler eingeplant.
Wer trug die Rückennummer 16 bei der Fußball EM 2016?
Bei der EM 2016 trug Jonathan Tah die Rückennummer 16. Der Innenverteidiger von Bayer Leverkusen konnte sich aber nicht im Wettkampf beweisen, weil die arrivierten Innenverteidiger Hummels und Boateng den Vorzug erhielten. Tah war für die EM 2016 nominiert worden, als er erst ein Länderspiel über 45 Minuten absolviert hatte. Zu der Zeit war Tah auch noch für die U21 spielberechtigt, weswegen er als Perspektivspieler eingeordnet werden kann. Seitdem er am 15. November 2016 ein weiteres mal zur Halbzeit eingewechselt wurde, wartet der heute 21-jährige Tah auf den nächsten Anruf von Bundestrainer Löw.
MARCO BERTORELLO / AFP
Welcher Spieler lief in der WM und EM Geschichte der Deutschen Nationalmannschaft mit der Rückennummer 16 auf?
Nach der WM 1990 wurde die Rückennummer 16 bei großen WM und EM Turnieren fast ausschließlich an Spieler vergeben, die als Verteidiger oder defensive Mittelfeldspieler agieren. Zuvor waren auch immer wieder Offensivspieler für WM oder EM Endrunden mit der Rückennummer 16 nominiert worden. Dazu zählen etwa der linke Mittelfeldspieler Hans Sturm (1. FC Köln), der bei dem WM Turnieren von 1958 und 1962 die Rückennummer 16 trug oder auch Olaf Thon, der bei der WM 1986 die Rückennummer 16 inne hatte.
Bei den Turnieren der EM 1992 und der WM 1994 war Matthias Sammer mit der Rückennummer 16 ausgestattet, die er als Hommage an seine Dortmunder Rückennummer 6 tragen durfte. Bei den Endrunden 1992 in Schweden und 1994 in den USA war Sammer schon eine feste Größe auf dem Spielfeld. Bei der EM 1996 in England wurde er mit der Rückennummer 6 dann zum herausragenden Spieler beim Titelgewinn der Nationalmannschaft. Bei dieser EM trug mit René Schneider vom Hansa Rostock wieder ein Innenverteidiger die Rückennummer 16. Schneider brachte es im Laufe seiner aktiven Karriere auf ein Länderspiel und ist derzeit als Sportlicher Leiter beim FC Hansa tätig.
Bei der WM 1998 absolvierte Dietmar Hamann sein einziges WM Turnier mit der Rückennummer 16. Der defensive Mittelfeldspieler, der der Jugend des FC Bayern München entsprang und später im englischen Fußball groß aufspielte, stand bei der WM 1998 in Frankreich in allen Spielen mit der Rückennummer 16 auf dem Platz. Bei seinem bestem Turnier, der WM 2002 in Südkorea und Japan, trug Hamann die Rückennummer 8. Das größte Spiel seiner Karriere bestritt Hamann aber im Trikot von Liverpool FC mit der Rückennummer 16. Im Finale der Champions League 2005 wurde Hamann in der Halbzeit bei einem 3:0-Rückstand eingewechselt und leitete die Aufholjagd zum 3:3 mit ein. Im anschließenden Elfmeterschießen verwandelte Hamann den ersten Elfer und durfte schließlich den Champions League Titel feiern.
Turnier | Nationalspieler mit der Rückennummer 16 (Trikot Nr.16) |
---|---|
WM 1954 | Fritz Walter (1. FC Kaiserslautern) |
WM 1958, 1962 | Hans Sturm (1. FC Köln) |
WM 1966, 1970 | Max Lorenz (Werder Bremen) |
EM 1972 | Horst Köppel (VfB Stuttgart) |
WM 1974 | Rainer Bonhof (Borussia Mönchengladbach) |
EM 1976 | Peter Nogly (Hamburger SV) |
WM 1978 | Bernd Cullmann (1. FC Köln) |
EM 1980 | Herbert Zimmermann (1. FC Köln) |
WM 1982 | Thomas Allofs (1. FC Kaiserslautern) |
Hans-Günter Bruns (Borussia Mönchengladbach) | |
WM 1986 | Olaf Thon (FC Schalke 04) |
EM 1988 | Dieter Eckstein (1. FC Nürnberg) |
WM 1990 | Paul Steiner (1. FC Köln) |
EM 1992, WM 1994 | Matthias Sammer (VfB Stuttgart, Borussia Dortmund) |
EM 1996 | René Schneider (Hansa Rostock) |
WM 1998 | Dietmar Hamann (Newcastle United) |
Confed Cup 1999 | Bernd Schneider (Bayer Leverkusen) |
WM 2002, EM 2000, 2004 | Jens Jeremies (Bayern München) |
WM 2006, Confed Cup 2005 | Thomas Hitzlsperger (VfB Stuttgart) |
WM 2010, 2014, EM 2008, 2012 | Philipp Lahm (Bayern München) |
EM 2016 | Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) |
Confed Cup 2017 | Antonio Rüdiger (AS Rom) |