Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Alle Deutschen Bundestrainer von 1954 bis 2023
Als Bundeskanzler(in) hat man es in Deutschland schwer, als Bundestrainer mindestens alle zwei Jahre ebenso. Kein anderer Job ist so kritisiert und diskutiert wie der Job des Bundestrainers. Wir stellen hier alle deutschen Bundestrainer vor – alle Eigenschaften, Charakterzüge, Erfolge und auch Mißerfolge. Wer wird neuer Bundestrainer 2023 nach dem Rauswurf von Hansi Flick? (Alle Fotos Copyright AFP)
Wird Julian Nagelsmann der Nachfolger von Hansi Flick?
Nach nur 25 Länderspielen wird Hansi Flick vom DFB als Bundestrainer freigestellt. Kommt nun Julian Nagelmanns als neuer Bundestrainer? Mit 36 Jahren wäre er der jüngste Trainer von Deutschland?
Hansi Flick wird Nachfolger von Jogi Löw
25.05.2021: Ex-Bayern-Trainer Hansi Flick wird neuer Bundestrainer der deutschen Fußballnationalmannschaft und beerbt Jogi Löw. Das verkündete heute der DFB per Pressemitteilung.
Update am 20.April 2021. Hansi Flick hat seine Kündigung beim FC Bayern München eingereicht. Zum Saisonende wird er die Bayern verlassen, Gründe gibt es viele. Das Zerwürfnis mit seinem Club sei groß, so heisst es. Vor allem mit Sportvorstand Hasan Salihamidzic verstehe sich Flick nicht.
Somit gilt Flick nun als erster Kandidat für den scheidenden Bundestrainer Löw nach der Fußballeuropameisterschaft 2021. Er könnte auch Assistenztrainer Miroslav Klose gleich mitnehmen, denn sein Vertrag bei den Bayern endet am 30.Juni 2021. Nun liegt es an den Bayern vor allem die finanziellen Bedingungen festzuzurren, denn Flicks Vertrag läuft eigentlich bis Saisonende 2022.
Wer wird neuer Bundestrainer 2021?
Nachdem Jogi Löw nach 15 Jahren seinen Rücktritt verkündet hat, gibt es allerhand neue Namen auf der Liste. Teamchef Oliver bierhoff gab auf jeden Fall das Statement, dass es ein Deutscher sein wird.
Fakt ist:
- Hansi Flick hat noch einen Vertrag beim FC Bayern München, kennt aber die Strukturen umso besser. Update: Er kündigt zum Ende der Saison seinen Job beim FC Bayern München. Die Chancen stehen gut, dass Flick Bundestrainer wird!
- Jürgen Klopp und Thomas Tuchel werden nicht Bundestrainer, beide sagten bereits ab.
- Christian Streich vom SC Freiburg aus der Bundesliga ist ein heißer Kandidat.
- Weitere Namen sind Lothar Matthäus und Mehmet Scholl, die beide einen Trainerschein besitzen.
- Sogar Jürgen Klinsmann, derzeit ohne Job, ist wieder im Gespräch.
Bundestrainer Joachim LöwSeit wann ist Joachim Löw Bundestrainer? Von 2006 bis 2021 Joachim Löw. Mit ihm verbindet man die längste Serie von vier Spielen ohne Gegentore, direkt nach seinem Antritt 2006 als Bundestrainer, die Europameisterschaft 2008, die Weltmeisterschaft 2010 und die gewonnene Weltmeisterschaft 2014. Bei der Europameisterschaft 2008 schaffte die deutsche Mannschaft seit 12 Jahren zum ersten Mal wieder den Sprung in die K.-o.-Runde und wurde Zweiter. Bei der Weltmeisterschaft 2010 stellte Joachim Löw eine Mannschaft mit dem Durchschnittsalter von unter 25 Jahren auf und wurde Dritter mit seiner Mannschaft. Vor der Weltmeisterschaft 2014 siegte seine Mannschaft neun Mal in der Qualifikation. Besiegte Brasilien mit 7:1 und gewann anschließend die Weltmeisterschaft. Joachim Löw konnte bisher mit vielen Erfolgen als Bundestrainer überzeugen und wird vertraglich bis zur nächsten Europameisterschaft 2020 Bundestrainer bleiben.
Update am 24.10.2016: Wann verlängert Jogi Löw seinen Vertrag? Update am 28.10.2016: Vertragsverlängerung! Jogi Löw bleibt bis zur EM 2020 Bundestrainer Update am 26.06.2017: Jogi Löw gewinnt sein 100.Länderspiel! Beim Confed Cup Spiel gegen Kamerun bestreitet er insgesamt sein 150.Länderspiel. |
|
|
Bundestrainer Jürgen KlinsmannWann war Jürgen Klinsmann Bundestrainer? 2004 bis 2006 Als aktiver Spieler war Jürgen Klinsmann sehr erfolgreich. Er gewann zwei Mal den UEFA Pokal, die deutsche Meisterschaft und wurde 1990 Weltmeister und 1996 Europameister. Er war als Stürmer in der Nationalmannschaft tätig. Vier Jahre nachdem er seine Trainerlizenz absolvierte wurde er als „Anfänger“ Bundestrainer. Er setzte sich für eine Reform des DFB ein und wollte verstärkt auf jüngere Spieler setzen und Nachwuchstalente fördern. Sein größter Erfolg war der dritte Platz bei der Weltmeisterschaft 2006. Danach verlängerte seinen Vertrag als Bundestrainer nicht und trainiert seit 2011 die Nationalmannschaft von Amerika. |
|
Bundestrainer Rudi VöllerWann war Rudi Völler Bundestrainer? 2000 bis 2004 Rudi Völler war der nächste Teamchef nach Franz Beckenbauer. Als aktiver Spieler wurde er 1986 Vizeweltmeister und 1990 Weltmeister. Zuerst war geplant, dass Rudi Völler nur für ein Jahr Teamchef bleibt. Nachdem sein geplanter Nachfolger beim Drogenkonsum entdeckt wurden ist, blieb Rudi Völler bis 2004 Teamchef der deutschen Nationalmannschaft. Sein größter Erfolg als Teamchef war der zweite Platz bei der Weltmeisterschaft 2002. Nachdem seine Mannschaft bei der Europameisterschaft 2004 schon in der Vorrunde ausschied erhöhte sich der Druck auf Rudi Völler zunehmend und schlussendlich trat Rudi Völler 2004 als Teamchef zurück. |
|
Bundestrainer Erich RibbeckWann war Erich Ribbeck Bundestrainer? 1998 bis 2000 Erich Ribbeck war nicht nur aktiver Fußballspieler und Trainer, sondern auch im Sportmanagement tätig. Er war von 1988 bis 2000 als Bundestrainer tätig. Dort konnte er aber nicht mit Erfolgen glänzen. Einmal war er mit 61 Jahren der älteste Bundestrainer bisher und war nicht wie die meisten Bundestrainer erfolgreich im aktiven Fußballspielen. Erich Ribbeck hatte bisher die schlechteste Bilanz aller Bundestrainer und Teamchefs. Seine Bilanz betrug insgesamt 24 Länderspiele, davon nur 10 Siege, 6 Unentschieden und ganze 8 Niederlagen. Damit konnte er trotz seines großen Wissens über Spitzensport nicht überzeugen und war nur als Co-Trainer erfolgreich. Bekannt wurde er durch seine Zitate und seinem gepflegten Auftreten. |
|
Bundestrainer Berti VogtsWann war Berti Vogts Bundestrainer? 1990 bis 1998 Berti Vogts war als aktiver Spieler an mehreren Erfolgen beteiligt. Unter anderem gewann er mit der Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1972 und die Weltmeisterschaft 1974. Von 1967 bis 1978 war er ein Teil der Nationalmannschaft. Schließlich war er von 1990 bis 1998 der Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft. Berti Vogts war zu seiner Zeit ein sehr umstrittener Bundestrainer und konnte dennoch einige Erfolge erzielen. Durch ihn wurde Deutschland 1996 Europameister und Vizeeuropameister 1992. Persönliche Erfolge von ihm waren, dass es 1995 als Mann des Jahres im deutschen Fußball, 1996 mit der Ehrung als Weltnationaltrainer und 1996 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde. |
|
Teamchef Franz BeckenbauerWann war Franz Beckenbauer Bundestrainer? Er war Teamchef von 1984 bis 1990. Franz Beckenbauer war von 1984 bis 1990 Teamchef der deutschen Nationalmannschaft. Vor seiner Zeit als Teamchef wurde er als aktiver Spieler Europameister 1972, Weltmeister 1974 und Europameister 1976. Da er keine Trainerlizenz hatte, wurde er offiziell nicht Bundestrainer, sondern Teamchef genannt. Durch ihn als Teamchef wurde die Nationalmannschaft Zweiter bei der Weltmeisterschaft 1986 und Weltmeister 1990. Nach der gewonnenen Weltmeisterschaft gab Franz Beckenbauer seinen Rücktritt als Teamchef bekannt. Seit seinem Rücktritt ist er weiterhin eine öffentliche Persönlichkeit und fungiert als Funktionär und Sportpolitiker. Zudem wurde er mehrmals als Fußballers des Jahres ausgezeichnet. |
|
Bundestrainer Jupp DerwallWann war Jupp Derwall Bundestrainer? 1978 bis 1984 Mit nur zwei eigenen Länderspielerfahrungen gegen London und Lissabon wurde Jupp Derwall 1978 Bundestrainer. Seine Mannschaft verlor daraufhin die nächsten 23 Spiele und konnte seiner Zeit als Bundestrainer nur wenige Siege erreichen. Die größten Erfolge von Jupp Derwall waren die gewonnene Europameisterschaft in Italien 1980 und der zweite Platz bei der Weltmeisterschaft 1982 in Italien. Auf Grund der schlechten Resonanz wurde der öffentliche Druck auf Jupp Derwall immer größer und er trat 1984 wegen weiteren Niederlagen und dem öffentlichen Druck als Bundestrainer zurück. Danach trainierte er weiterhin in der Türkei und konnte einige kleinere Erfolge feiern als Trainer. |
Bundestrainer Helmut SchönWann war Helmut Schön Bundestrainer? 1964 bis 1987 Schon als aktiver Spieler konnte Helmut Schön viele Erfolge verbuchen. Er schoss in 16 Länderspielen 17 Tore. In seiner Zeit als Bundestrainer absolvierte seine Mannschaft 139 Länderspiele und erreichte 87 Siege, 31 Unentschieden und 21 Niederlagen. Er forderte von seinen Spielern Verantwortung und ließ ihnen im Gegenzug viele Freiheiten und Mitspracherechte. Seine Taktik ging auf. Die Mannschaft wurde unter seiner Leitung in der Weltmeisterschaft 1966 Zweiter, bei der Weltmeisterschaft 1970 Dritter, Europameister 1972 und schließlich 1974 Weltmeister. Seine Mannschaft wurde noch in der Europameisterschaft 1976 Vizemeister und am 15.November.1978 hörte er als erfolgreicher Bundestrainer auf und zog sich vom Fußballgeschehen zurück. |
|
Bundestrainer Sepp HerbergerWann war Sepp Herberger Bundestrainer? 1936 bis 1942 und von 1950 bis 1964 Sepp Herberger, erfolgreicher aktiver Spieler und Bundestrainer. In seiner Zeit als aktiver Spieler gewann er mit seinem Verein die Meisterschaft, hatte schon früh seinen ersten Einsatz in der deutschen Nationalmannschaft und steuerte in seinem ersten Länderspiel direkt zwei Tore bei. Diese Erfolgsserie setzte er als Bundestrainer von 1950 bis 1964 fort. Nach einer verpatzten Europameisterschaft schaffte seine Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 1954 einen Überraschungssieg im Finale. Nach einer 0:2 Niederlage drehte die Mannschaft unter seiner Führung das Spiel und gewann die Weltmeisterschaft 1954. Zu dem spielerischen Erfolg schaffte Sepp Herberger ein vorbildliches Ausbildungssystem und legte eine vernünftige Grundlage für kommende Bundestrainer der Nationalmannschaft. |
Vergleich der Bundestrainer: Joachim Löw und Sepp Herberger
Joachim Löw | Sepp Herberger | |
---|---|---|
Länderspiele als Bundestrainer | 150 (bis 26.6.2017) | 167 |
Länderspiele gewonnen | 100 | 94 |
Länderspiele verloren | 23 | 46 |
Tordifferenz | 364:140 | 435:250 |
Weltmeister | 2014 | 1954 |
Vizeeuropameister | 2008 | - |
WM Platz 3 | 2010 | - |
WM Platz 4 | - | 1958 |
Teilnahmen Weltmeisterschaft | 3 (mit 2018) | 5 |
Teilnahmen Europameisterschaft | 3 | 0 |
Aktive Jahre als Bundestrainer | 12 (bis 2018) | 20 |