Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Wer trägt die Rückennummer 8?

Was bedeutet die Rückennummer 8 und macht sie zu einer besonderen Trikotnummer auf dem Fußball-Spielfeld?
Der Spieler mit der Rückennummer 8 ist auf dem Fußballplatz ein Spieler, der als Verbindung zwischen Verteidigung und Angriff agiert. Er ist mit Offensivtalenten ausgestattet, kann aber auch in der Defensive aushelfen. Als die Rückennummern im Fußball in den 1930er-Jahren eingeführt wurden, war die Rückennummer 8 für Spieler in der ersten Angriffsreihe vorgesehen. Daher stammt auch die Bezeichnung „Inside-Right“ für Spieler mit der Rückennummer 8, die anzeigt, dass Spieler aus einer halbrechten Position in die Mitte ziehen und dort für Torgefahr sorgen sollen.
Welcher Spieler hat aktuell die Trikotnummer 8 in der Deutschen Nationalmannschaft?
DFB Trikotnummer 8: Leon Goretzka
Im März 2025 trägt das DFB Trikot 2025 Leon Goretzka die Rückennummer 8.


Im DFB Trikot 2024 wird Toni Kroos die Rückennummer 8 tragen. Aktuelle Spielerstatistiken und das neue DFB Trikot von Toni Kroos.
DFB Trikotnummer 8: Leon Goretzka
Im DFB Kader vom Oktober 2023 hat die Rückennummer 8 im Deutschland Trikot Leon Goretzka getragen für die Länderspiele gegen die USA und Mexiko.
Nach dem Ausscheiden von Toni Kroos bekam der FC Bayern München Spieler Leon Goretzka die Nummer 8 im Trikot der deutschen Fußballnationalmannschaft. Diese wird er auch bei der Fußball WM 2022 in Katar tragen. Durch seine Verletzung hatte Maximilian Arnold die Nummer 8 bei den Länderspielen im September 2022 gegen Ungarn und England getragen.
Update 19.Mai: Toni Kroos (Real Madrid) ist Teil des deutschen Kaders bei der Europameisterschaft 2021. Bei der EM 2021 müsste ein erfahrener Spieler wie Kroos eigentlich mit einer Startplatzgarantie ausgestattet sein. Der Mittelfeldspieler absolvierte wie gewohnt eine ausgezeichnete Saison 2020/21 für Real Madrid, aber fiel am Ende beim Kampf um die Meisterschaft verletzungsbedingt aus.
Seit der EM 2016 kamen drei Spieler mit der Rückennummer 8 zum Einsatz. Zuvor war Mesut Özil (Werder Bremen, Real Madrid, Arsenal FC) der angestammte Spieler mit der Nummer 8. Nach seinem Wechsel auf die 10 übernahmen Serge Gnabry (damals Werder Bremen), Toni Kroos (Real Madrid) und Leon Goretzka (noch FC Schalke 04) die Rückennummer 8. Beim Confed Cup 2017 trug Leon Goretzka, der im Sommer 2018 ablösefrei zu Bayern München wechselt, die Rückennummer 8. Nach dem Turnier in Russland bekam aber Toni Kroos die Rückennummer und Goretzka wechselte zur Rückennummer 19. Es kann sein, dass Toni Kroos auch bei der Titelverteidigung in Russland 2018 von der Rückennummer 18 auf die 8 wechselt.
Kroos (Nummer 8) im neuen DFB Trikot 2020!
(Photo by INA FASSBENDER / AFP)
Mehr Infos zum Thema:
Das aktuelle DFB Trikot mit deiner Rückennummer zum Sonderpreis kaufen!
Welche Spieler trugen bei den WM Titel 1954, 1974, 1990 und 2014 die Rückennummer 8 in der DFB Mannschaft?
Noch bei der WM 2014 in Brasilien trug Mesut Özil die Rückennummer 8 in der deutschen Nationalmannschaft. Seit der WM 2010 hatte der offensive Mittelfeldspieler diese Rückennummer bei insgesamt vier großen Turnieren an und kam dort regelmäßig zum Einsatz. Bei der WM 2014 stand Özil dann auch bei allen Spielen in der Startformation und dankte es mit seinem entscheidenden Treffer im Achtelfinale gegen Algerien, wo er in der 119. Spielminute das 2:1 erzielte. Die Rückennummer 8 hatte Özil dann bis zum Abschiedsspiel von Lukas Podolski im März 2017.
Ein ganz ähnlicher Spielertyp wie Özil trug bei der WM 1990 die Rückennummer 8. Die Rede ist von Thomas Häßler (1. FC Köln, AS Rom, Karlsruher SC), der bei der WM 1990, der EM 1992 und der WM 1994 mitwirkte. Beim WM Gewinn in Rom 1990 spielte er regelmäßig, mit Ausnahme der Spiele im Achtelfinale gegen die Niederlande und im Viertelfinale gegen die ČSSR. In den beiden Entscheidungsspielen gegen England und Argentinien war Häßler aber wieder mit dabei und trug dabei die Rückennummer 8.
AFP PHOTO
Der gebürtige Berliner Thomas„Icke“ Häßler war es auch, der im entscheidenden Spiel der WM Qualifikation gegen Wales den 2:1-Treffer markierte und so erst die Teilnahme an der WM Endrunde sicherte. Nachdem sich zwischen 1994 und 2000 Mehmet Scholl, Lothar Matthäus (beide Bayern München) und Dariusz Wosz (Hertha BSC) in der Rückennummer 8 ausprobieren durften, übernahm „Icke“, jetzt in Diensten von 1860 München, bei der EM 2000 ein letztes Mal die Nummer 8.
Bei der WM 1974 hatte mit Bernd Cullmann ein weiterer Profi des 1. FC Köln die Rückennummer 8 inne. Der etatmäßige Libero kam allen drei Gruppenspielen vor dem Duo Beckenbauer und Schwarzenbeck als Verbindung zu Wolfgang Overath (1. FC Köln) und Uli Hoeneß (Bayern München) zum Einsatz. Nach der Niederlage gegen die DDR-Mannschaft kam Cullmann aber zu keinem weiteren Einsatz im WM Turnier, da er durch Rainer Bonhof (Borussia Mönchengladbach) ersetzt wurde. Der DDR-Spieler mit der Rückennummer 8, Linksaußen Wolfram Löwe (1. FC Lok Leipzig) erlebte die Partie der Vorrunde aber nur von der Bank.
Bei der WM 1954 stand im Finale in Bern mit „Charly“ Karl Mai (SpVgg Fürth) ein Spieler mit der Rückennummer 8 auf dem Platz. Der Außenläufer war elementarer Bestandteil der Defensivreihe und zusammen mit Horst Eckel vor der Reihe der Vorstopper positioniert. Als Höhepunkt gilt seine ausgezeichnete Manndeckung gegen den ungarischen WM Torschützenkönig Sándor Kocsis, der insgesamt elf Treffer erzielte, aber im Finale ohne Torerfolg blieb.
Wer trug die Rückennummer 8 bei der Fußball EM 2016?
Die EM 2016 war das letzte große Turnier bei dem Mesut Özil die Rückennummer 8 getragen hat. Er spielte die Endrunde in Frankreich komplett durch und verpasste keine Spielminute. Er war im Eröffnungsspiel gegen die Ukraine an einem Treffer beteiligt und erzielte im Viertelfinale gegen Italien den zwischenzeitlichen Führungstreffer, verschoss dann aber folgenlos einen Elfer im Elfmeterschießen. Nachdem er während des gesamten Turniers als zentraler offensiver Mittelfeldspieler agierte, wurde er von Bundestrainer Joachim Löw im Halbfinale gegen Frankreich als Rechtsaußen eingesetzt.
Welcher Spieler lief in der WM und EM Geschichte der Deutschen Nationalmannschaft mit der Rückennummer 8 auf?
Zum Nachfolger von „Charly“ Mai in der Rückennummer 8 wurde bei der WM 1958 der WM Torschütze Helmut Rahn erklärt, der vier Jahre zuvor aus dem Hintergrund schießen musste und es mit großen Erfolg tat. Auf Helmut Rahn, der respektvoll „Der Boss“ gerufen wurde, folgte Helmut Haller ins Trikot mit der Nummer 8. Helmut Haller erzielte bei 33 Länderspielen immerhin 13 Treffer und galt in den frühen 1960er-Jahren als großes Talent in der deutschen Nationalmannschaft.
Den größten Auftritt hatte Haller bei der WM 1966, wo er sechs WM Treffer beisteuerte und hinter Eusébio (Portugal) Zweiter der Torjägerliste wurde. Haller hatte sich zu dieser Zeit bereits von seinem Heimatverein FC Augsburg verabschiedet und spielte in Italien beim FC Bologna. Dort hinterließ er solch bleibende Eindrücke, dass er als „größter Spieler, den wir je gehabt haben“ bezeichnet wurde. Der UEFA-Präsident und mehrfache Europäische Fußballer des Jahres Michel Platini nannte Haller einer „Legende“.
Nach dem WM Finale 1966 ließ sich Haller zu einer einmaligen Aktion verführen, als er den Spielball des Spieles an sich nahm und mit nach Deutschland brachte. Laut englischer Tradition hätte der Ball allerdings dem Schützen des Hattricks Geoff Hurst gehört und nicht dem Verlierer des Finales, wie es die deutsche Tradition besagt. Erst bei der EM 1996 reiste der Spielball zurück auf die Insel, wo Haller nach eigenen Aussagen 80.000 Britische Pfund für den Ball erhielt.
Turnier | Nationalspieler mit der Rückennummer 8 (Trikot Nr.8) |
---|---|
WM 1954 | Charly Mai (SpVgg Fürth) |
WM 1958 | Helmut Rahn (Rot-Weiss Essen) |
WM 1962, 1966, 1970 | Helmut Haller (BC Augsburg, Brescia Calcio, Juventus Turin) |
EM 1972 | Uli Hoeneß (Bayern München) |
WM 1974 | Bernd Cullmann (1. FC Köln) |
EM 1976 | Uli Hoeneß (Bayern München) |
WM 1978 | Herbert Zimmermann (1. FC Köln) |
EM 1980 | Karl-Heinz Rummenigge (Bayern München) |
WM 1982 | Klaus Fischer (1. FC Köln) |
EM 1984 | Klaus Allofs (1. FC Köln) |
WM 1986, EM 1988 | Lothar Matthäus (Bayern München) |
WM 1990, 1994, EM 1992 | Thomas Häßler (1. FC Köln, AS Rom, Karlsruher SC) |
EM 1996 | Mehmet Scholl (Bayern München) |
WM 1998 | Lothar Matthäus (Bayern München) |
Confed Cup 1999 | Dariusz Wosz (Hertha BSC) |
EM 2000 | Thomas Häßler (TSV 1860 München) |
WM 2002, EM 2004 | Dietmar Hamann (Liverpool FC) |
WM 2006, EM 2008, Confed Cup 2005 | Torsten Frings (Bayern München, Werder Bremen) |
WM 2010, 2014, EM 2012, 2016 | Mesut Özil (Werder Bremen, Real Madrid, Arsenal FC) |
Confed Cup 2017 | Leon Goretzka (FC Schalke 04) |