Wie können sich junge Fußballfans als Einlaufkinder bewerben?

Viele Kinder, die regelmäßig die Spiele ihrer liebsten Mannschaften verfolgen, träumen davon, irgendwann einmal als Einlaufkind bei einem Profi-Fußballspiel mit den Spielern auf das Spielfeld zu laufen.

Immerhin ergibt sich hier die Möglichkeit, die Atmosphäre im Stadion auf besondere Weise aufzusaugen und Seite an Seite mit seinen Idolen zu stehen.

Aber wie kann man sich eigentlich als junger Fußballfan für diese besondere Erfahrung bewerben? Und worauf sollte man achten? Diese und weitere Fragen werden in den folgenden Abschnitten beantwortet.

Einlaufkinder im neuen DFB Trikot 2024 beim Lämderspiel Deutschland gegen die Niederlande am 26.März 2024 (Foto Depositphotos.com)
Einlaufkinder im neuen DFB Trikot 2024 beim Länderspiel Deutschland gegen die Niederlande am 26.März 2024 (Foto Depositphotos.com)

Voraussetzungen und Alterseinschränkungen

Bei den meisten Fußballvereinen gelten spezifische Altersvorgaben für Einlaufkinder in Deutschland. In den meisten Fällen dürfen die Bewerber zwischen 6 und 12 Jahren alt sein. Hier lohnt es sich allerdings, genau hinzuschauen. Denn: Die genaue Altersgrenze variiert von Verein zu Verein.

Einige Clubs haben noch weitere Kriterien ins Leben gerufen und erwarten zum Beispiel, dass die Kinder Mitglieder im Verein sind oder eine besondere Verbindung zu einer der Jugendmannschaften besteht. Dies zeigt sich dann häufig darin, dass Bewerber bevorzugt werden, die bereits regelmäßig Spiele des Vereins besuchen oder aktiv im Jugendbereich mitwirken.

Wichtig ist auch, dass Einlaufkinder in der Regel eine gewisse Mindestgröße erreichen sollten. Hierbei handelt es sich jedoch meistens um Empfehlungen und nicht um eine strenge Vorschrift.

Der Standard: Bewerbungen über die Vereinswebsites

In der Regel können sich Einlaufkinder (bzw. deren Eltern) über die jeweilige Vereinswebsite bewerben. Auf den Seiten vieler Clubs gibt es einen eigenen Bereich, der sich genau diesem Thema widmet.

Hier finden Interessenten auch alle Infos rund um weitere Details, wie:

  •       Bewerbungsfristen
  •       Teilnahmebedingungen
  •       Anforderungen.

Achtung! Da Einlaufkinder noch minderjährig sind, müssen natürlich die Eltern das Bewerbungsformular ausfüllen. Hier geben sie dann alle wichtigen Details (Name, Geburtsdatum, Mitgliedsstatus im Verein und möglicherweise auch die Gründe, warum das Kind als Einlaufkind ausgewählt werden möchte) an.

Wichtig ist natürlich auch, dass die Bewerbungsfristen eingehalten werden. Die Nachfrage ist oft hoch. Daher kann es sich lohnen, schnell zu sein.

 

Eine Alternative: Die Teilnahme an speziellen Wettbewerben und Aktionen

Neben der regulären Bewerbung über die Vereinswebsite (s. o.) gibt es oft auch besondere Aktionen oder Wettbewerbe, bei denen junge Fans als Einlaufkinder ausgewählt werden können. So gibt es einige Vereine, die in regelmäßigen Abständen Gewinnspiele oder Sonderaktionen ins Leben rufen.

Wer sich die entsprechenden Aufrufe nicht entgehen lassen möchte, sollte seinem Verein auf Social Media folgen. Hier wird meist als erstes auf diese Option hingewiesen. Gerade im Zusammenhang mit den größeren Events, bei denen der Sport und Bewegung an der frischen Luft im Fokus steht, gibt es oft Partnerschaften zwischen den Vereinen und Sponsoren, bei denen dann auf diese alternative Bewerbungsoption gesetzt werden kann.

Bewerbung über Fanclubs oder Jugendmannschaften: Worauf sollte man achten?

Manchmal führt der Weg zum Einlaufkind auch über Fanclubs oder Jugendmannschaften des Vereins. Diese Möglichkeit wird oft im Rahmen von Vereinsveranstaltungen oder Teamaktivitäten angeboten. Hierbei spielt der persönliche Austausch eine besonders wichtige Rolle.

Denn: Im Rahmen der entsprechenden Events können Eltern direkt bei den Fanclubs oder über die Ansprechpartner der jeweiligen Jugendmannschaften nachfragen, ob es aktuell spezielle Angebote oder Vorauswahlverfahren für Einlaufkinder gibt.

Wie verläuft der Auswahlprozess?

In der Regel erfolgt die Auswahl der Einlaufkinder nach dem Zufallsprinzip oder nach einem standardisierten, festgelegten Verfahren. Alles andere wäre immerhin auch unfair.

Mit Hinblick auf die Frage „Bin ich nun Einlaufkind oder nicht?“ kann Geduld gefragt sein. Die Benachrichtigung erfolgt meist einige Tage vor dem Spiel.

Wer final ausgesucht wurde, erhält eine Einladung und eine detaillierte Anleitung zum Ablauf des Spiels. So dürften eigentlich keine Fragen mehr zu Treffpunkten, Kleiderordnung und anderen wichtigen Aspekten offenbleiben.

Ein unvergessliches Erlebnis für junge Fans (und wahrscheinlich auch für deren Eltern)

Den einen, klassischen Weg, sich als Einlaufkind zu bewerben, gibt es nicht. Daher ist es wichtig, sich immer mit den individuellen Vorgaben seines Vereins auseinanderzusetzen, wenn es darum geht, vielleicht neben seinem liebsten Torschützen auf dem Platz zu stehen.

Egal, ob über die Vereinswebsite, Sonderaktionen oder über die Jugendmannschaften:  für junge Fußballfans ist die Teilnahme an einem Spiel als Einlaufkind ein einzigartiges Erlebnis, das dafür sorgt, dass der Puls bereits vor dem Anpfiff steigen dürfte.