Nach der EM ist vor der WM – so heißt es bei den Fußballfans. Nach einem Turnier folgt die Qualifikation für das nächste Turnier, im Zweijahres-Rhythmus gibt es die Fußballweltmeisterschaft und die Fußballeuropameisterschaft. Am 18.November startet im Wüstenstaat Katar am Persischen Golf die diesjährigen Fußball-WM. Wegen den hohen Temperaturen findet die WM das erste Mal im Winter statt, in Katar herrschen dann angenehme 25 Grad Außentemperatur. Fußballfans werden also eher Glühwein statt Bier in Deutschland treffen, Public Viewing wird es wohl eher in geschlossenen Räumen geben. Doch wer gewinnt den Titel des Fußball-Weltmeisters 2022? Wir haben uns die Wettquoten angeschaut, um einen Hauch der Ahnung zu bekommen, wer tatsächlich Titelfavorit sein wird.
Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
WM Wettquoten – Wer wird Weltmeister 2022?
Die letzten Länderspiele der verschiedenen Nationen waren eher ernüchternd, lediglich die Südamerikaner aus Brasilien und Argentinien enttäuschten nicht – Die Gauchos mit Lionel Messi sind nun schon 37 Mal ungeschlagen. Doch heißt es, dass sie auch Weltmeister werden? Denn die Wettquoten für einen WM-Sieg liegen zwischen 7,5 und 8 bei den Anbietern bet365, betway, bwin und betano. Viel besser sind dagegen die Quoten für Brasilien: Denn den Buchmachern nach wird Brasilien Weltmeister, es gibt für einen EUR zwischen 5 und 5,50 EUR zurück, was unten der ganzen Nationen die schlechteste Quote ist. Der Wettanbieter Sportwetten.de zeigt hier alle Quoten in einer Tabelle an.
Wer sind die Favoriten aus Europa?
Titelverteidiger ist die französische Fußball-Nationalmannschaft, die 2018 in Russland gegen das Team aus Kroatien den Sieg im WM-Finale holte. Die Kroaten sind zwar nach guten Länderspielen wieder im Finale der UEFA Nations League, den Final Four angekommen, doch unter den Top 9 der Mannschaften sind sie nicht. Die Franzosen sind dagegen mit Quoten zwischen 6,50 und 7,5 auf dem zweiten Platz und haben somit gute Chancen auf den Titel. Das Starensemble um Mbappé und Griesmann spielte allerdings nicht berauschend und ist von einzelnen Teamquerelen befallen, vor allem rund um den Namen Pogba.
Und vergessen wir nicht, dass die letzten Weltmeister Spanien, Deutschland und Italien stets beim Folgeturnier die Vorrunde nicht überstanden! Kein gutes Omen also für die Tricolore.
Die Engländer mit Kapitän Harry Kane spielten 3:3 gegen Deutschland, kamen nach einem 0:2 Rückstand auf eine 3:2! Das zeigt die große Klasse von Kane, Bellingham und Sterling. Dennoch ist man in der Abwehr unsicher und solche Spieler wie Maguire bringen die Titelchancen auf ein normales Niveau. Die Buchmacher halten es dennoch für möglich bei Quoten zwischen 7,5 und 8, noch vor Argentinien.
Wie stehen die Chancen von Deutschland auf den WM-Titel?
Die ehemaligen Weltmeister Rudi Völler (1990) und Lukas Podolski (2014) sind sich einig: Bis ins Halbfinale kann es gehen, doch zu den großen Titelfavoriten gehört man nicht. Brasilien und Argentinien stehen ganz oben, so deren Sicht der Dinge. Die Wettquoten zwischen 11 und 12 zeigen den großen Unterschied zu den Top-Teams, die Chancen auf den fünften WM-Stern auf dem WM-Trikot Deutschlands sind also eher gering.
Bleiben letztendlich noch die Niederlande, Portugal und Belgien, die Wettquoten stehen hier zwischen 13 und 15 (Holland und Portugal) und zwischen 12 und 18 für Belgien.
Wird es doch ein Außenseiter?
Eine Computersimulation der Fußball-Webseite theanalyst.com haben die Franzosen mit knapp 18 % Wahrscheinlichkeit die größte Chancen auf den Titel, gefolgt von Brasilien (16 %) und Spanien mit 12%. Deutschland kommt nur auf 7,21 % und belegt den 7.Platz.
Dass der Supercomputer Frankreich den Vorzug vor Brasilien gibt, liegt unter anderem daran, dass der Weg Brasiliens vergleichsweise schwierig ist, insbesondere die möglichen Viertelfinalbegegnungen. Die Seleção spielt in Gruppe G mit der Schweiz, Serbien und Kamerun. Sollten sie die Gruppe gewinnen, treffen sie auf den Zweitplatzierten der Gruppe H (Portugal, Uruguay, Korea Republik oder Ghana). Danach könnte es gegen Deutschland oder Spanien gehen.